Murnauer Kaffee Santa Elena, Costa Rica 1 kg
Artikelnummer 89142
das volle Aroma mit Anklängen von Krokant.
Und natürlich den Hauch feinen Blütenhonigs.
Eine echte Besonderheit, die sich merklich von
anderen Kaffees abhebt!


Sie haben noch Fragen?
Jetzt Rückruf vereinbaren
Unsere Kaffeewelt-Abteilung hilft Ihnen gerne weiter!
Murnauer Kaffee Santa Elena, Costa Rica 1 kg
- Land: Costa Rica
- Aufbewahrung/Verwendung: trocken lagern
- Füllmenge: 1000 g
- Lebensmittelunternehmen: Murnauer Kaffeerösterei, Am Mösl 4, 82418 Murnau
- Produktart: Bohnen
Mitten in Costa Rica liegt eines der besten Anbaugebiete der Welt. In den Hängen der Berge von Tarrazu liegt Santa Elena, die Plantage von Luz Marina Trujilo. Sie ist eine der wenigen Frauen im Kaffeebusiness. Der Santa Elena ist eine echte Perle. Mit seiner besonderen Honignote liegt er wunderbar samtig im Mund. Dieser natürlich süße Geschmack entsteht durch den sog. Honey Process. Nachdem die Bohnen gewaschen sind, bleibt eine dünne Schicht Fruchtfleisch auf den Bohnen zurück, die mit der Trocknung ein süßes Aroma entwickeln und an die Bohne weitergeben.
SANTA ELENA
Krokant, Honig, Karamell
Im Jahr 1779 brachten holländische Kolonialherren die ersten Kaffeepflanzen von Cuba nach Costa Rica. Innerhalb weniger Jahrzehnte produzierten einige Bauern, die sich auf den Kaffeeanbau eingelassen hatten, bereits hervorragende Qualitäten. Die natürlichen Gegebenheiten wie Boden, Klima und Natur bieten ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Schattenspendende Urwaldbäume, fruchtbare Böden und niederschlagsreiches Klima sind beste Voraussetzungen.
Somit bescherte der Kaffeeboom Costa Rica, span. Reiche Küste, großen Wohlstand, den man noch heute an den herrlichen, neo-klassizistischen Prunkbauten in der Hauptstadt San José erkennen kann. Man nannte das Land auch die Schweiz Mittelamerikas.
Krokant, Honig, Karamell
Auf der Plantage Santa Elena wendet man ein seltenes Aufbereitungsverfahren an: den Honey Process. Dabei bleibt eine dünne Schicht, der sog. Honig, auf der Bohne. Beim anschließenden Trocknen fermentiert dieser und sorgt für honigartige Aromen im Kaffee. Wir schätzen diese milde Süße mit Anklängen von Krokant und den feinen Nuancen von Milchschokolade und Nuss.
PLANTAGENINFO
Luz Marina ist eine von wenigen Frauen in der Welt der Kaffeeproduzenten. Und sehr erfolgreich noch dazu. Sie ist zwischen Kaffeebäumen aufgewachsen und sagt von sich selbst, dass Sie als Kind mehr mit Kaffee gespielt hat, als mit Puppen. Auf Ihrer Plantage wird auf höchste Güte geachtet, der Kaffee von Hand geerntet und mittlerweile gehört Santa Elena zu den besten Plantagen weltweit.
Die bis zu 500 Arbeiter erhalten einen gerechten Lohn, der täglich nach Ertrag ausgezahlt wird. Luz engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Mitarbeiter, bietet Unterkunft während der Erntesaison und hat bereits zum Bau einer Schule, einer Bücherei, einer Kirche und eines Wasserleitsystems beigetragen.
Schon seit einigen Jahren bezieht Thomas Eckel diesen Kaffee direkt von der Plantage Santa Elena. Inzwischen verbindet ihn eine enge Freundschaft mit Luz Marina - liebevoll Luzma genannt.
Wir sind nach dem aktuellen Verpackungsgesetz gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 VerpackG dazu verpflichtet, folgende Verpackungsmaterialien von Endverbrauchern unentgeltlich zurückzunehmen:
- Transportverpackungen, wie etwa Paletten, Großverpackungen, etc.,
- Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise nicht bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen,
- Verkaufs- und Umverpackungen, für die wegen Systemunverträglichkeit nach § 7 Absatz 5 eine Systembeteiligung nicht möglich ist, und
- Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter oder
- Mehrwegverpackungen.
Bei Lieferung des Produktes wird entsprechendes Verpackungsmaterial verwendet, dieses nehmen wir unentgeltlich zurück. Wir stellen damit die Rückführung des Verpackungsmaterials in den Verwertungskreislauf sicher. Durch die Aufklärung über die Rückgabemöglichkeiten sollen bessere Ergebnisse bei der Rückführung von Verpackungen erzielt werden und ein Beitrag zur Erfüllung der europäischen Verwertungsziele nach der EU-Richtlinie 94/62/EG sichergestellt werden.
Sie können das Verpackungsmaterial als Endverbraucher am tatsächlichen Ort der Lieferung dem ausliefernden Unternehmen übergeben oder in dessen unmittelbaren Nähe abgeben.